Barrierefreiheit für Webseiten ist längst mehr als nur ein soziales Anliegen – sie wird zur rechtlichen Pflicht und bietet Unternehmen zugleich die Chance, neue Zielgruppen zu erschließen. In diesem Beitrag erfährst du, warum barrierefreie Websites immer wichtiger werden, wen es betrifft und wie du mit WordPress und Elementor problemlos den richtigen Weg einschlägst.
Warum Barrierefreiheit zählt
Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – deine Inhalte nutzen können. Das ist nicht nur fair, sondern auch zukunftsweisend. Denn:
- Barrierefreiheit wird gesetzlich verpflichtend
Ab 2025 verpflichtet der European Accessibility Act viele Unternehmen zur Umsetzung – darunter Online-Shops, Banken, Energieanbieter und mehr. Auch in Deutschland steigen die Anforderungen, insbesondere für Firmen mit öffentlichen Aufträgen oder Fördermitteln. - Mehr Reichweite durch Inklusion
Rund 10 % der Menschen in Deutschland leben mit Einschränkungen beim Sehen, Hören oder in der Motorik. Wer barrierefrei gestaltet, spricht diese Zielgruppe aktiv an – und verbessert gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit für alle. - Bessere SEO & Nutzererfahrung
Strukturierte Inhalte, klare Navigation und optimierte Performance – viele Prinzipien der Barrierefreiheit verbessern automatisch auch deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Wen betrifft die Barrierefreiheit konkret?
- Öffentliche Stellen und Behörden
→ Bereits seit 2016 verpflichtet - Banken, Energieversorger, Telekommunikation & Verkehr
→ Ab 2025 gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet - Unternehmen mit öffentlichen Aufträgen oder Fördermitteln
→ Ab 2025 stärker im Fokus, auch bei kleineren Projekten - KMU, Dienstleister & Online-Shops
→ Noch keine direkte gesetzliche Pflicht – aber steigendes Abmahnrisiko und wachsender Wettbewerbsdruck
WordPress & Elementor: Flexibel, modern – und barrierefreundlich
Wer jetzt denkt, Barrierefreiheit sei nur mit großem Aufwand und teuren Entwicklerteams möglich, kann aufatmen. Mit WordPress und dem Page-Builder Elementor lässt sich eine barrierearme Website schnell und effizient umsetzen – auch ohne tiefes technisches Know-how.
Dank moderner Themes, sinnvoller Struktur und passender Plugins können wichtige Aspekte wie Kontraste, Tastatur-Navigation, alternative Texte oder Screenreader-Kompatibilität bereits mit Bordmitteln berücksichtigt werden. Elementor bietet darüber hinaus hilfreiche Optionen, um Inhalte visuell ansprechend und gleichzeitig zugänglich zu gestalten.
Kurz: Wer heute auf WordPress und Elementor setzt, hat eine solide Basis, um barrierefreie Standards direkt mitzudenken – ganz ohne teure Speziallösungen.
Fazit: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil nutzen
Barrierefreiheit ist kein Stolperstein, sondern ein echter Erfolgsfaktor im digitalen Marketing:
✔ Rechtssicher aufgestellt
✔ Mehr Reichweite durch Inklusion
✔ Bessere SEO & Nutzerfreundlichkeit
✔ Zukunftsfähig und wettbewerbsstark
Und das Beste: Mit WordPress und Elementor lässt sich all das unkompliziert und effizient umsetzen.
Du willst wissen, wo deine Website steht?
Wir von der Marketing-Gilde beraten dich gerne zur Barrierefreiheit deiner Seite – von der Analyse bis zur Umsetzung. Melde dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch!