Wie du deine Website mit Screenreadern testest – und warum das so wichtig ist

Inhaltsübersicht

Barrierefreiheit beginnt bei der Perspektive der Nutzer:innen. Eine der effektivsten Methoden, um zu prüfen, ob deine Website wirklich zugänglich ist: ein Test mit einem Screenreader. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie das geht – mit kostenlosen Tools für PC, Mac und Handy. Und: Warum ein echter Check von Menschen unverzichtbar bleibt.

Was ist ein Screenreader – und warum solltest du deine Website damit testen?

Ein Screenreader ist eine Software, die Inhalte auf einer Webseite vorliest oder in Blindenschrift ausgibt. Für Menschen mit Sehbehinderungen ist das die wichtigste Schnittstelle zur digitalen Welt. Doch viele Seiten sind für diese Tools kaum nutzbar – zum Beispiel durch fehlende Bildbeschreibungen, unklare Navigation oder falsche Überschriftenstruktur.

Wenn du deine Website mit einem Screenreader testest, bekommst du einen realistischen Eindruck davon, wie barrierefrei deine Inhalte wirklich sind.

Die besten kostenlosen Screenreader – zum Selbsttesten

Für Windows (PC)

  • NVDA (NonVisual Desktop Access)
    Kostenlos, Open Source und sehr weit verbreitet. Ideal für realistische Tests unter Windows.
    Website: nvaccess.org
  • Windows-Sprachausgabe
    Bereits in Windows integriert. Schnell aktivierbar mit der Tastenkombination Windows + Strg + Enter.

Für macOS (Apple)

  • VoiceOver
    In macOS enthalten. Aktivierbar über Cmd + F5 oder in den Systemeinstellungen unter „Bedienungshilfen“.

Für iOS & Android (Smartphones)

  • VoiceOver (iOS)
    Aktivierbar unter „Bedienungshilfen“. Funktioniert auch für Websites in Safari oder Chrome.
  • TalkBack (Android)
    Standardmäßig auf vielen Android-Geräten installiert. Aktivierbar unter Einstellungen > Bedienungshilfen > TalkBack.

Was solltest du testen?

  • Wird der Inhalt logisch und vollständig vorgelesen?
  • Gibt es alternative Texte für Bilder?
  • Funktioniert die Navigation mit der Tastatur?
  • Sind Formulare und Buttons korrekt beschriftet?
  • Ist die Überschriftenstruktur klar und nachvollziehbar?
  • Ist die Seite auch ohne Maus vollständig nutzbar?

Schon wenige Minuten mit einem Screenreader geben dir wertvolle Einblicke – und zeigen, ob deine Seite wirklich barrierefrei gestaltet ist.

Unser Angebot: Menschliche Einschätzung statt automatisierter Berichte

Automatisierte Tools oder KI-Checks sind ein erster Schritt – ersetzen aber keine echte Beurteilung durch Menschen, die sich mit Webzugänglichkeit auskennen. Deshalb bieten wir dir eine kostenlose, manuelle Ersteinschätzung deiner Website an.

Wir prüfen Seitenstruktur, Lesbarkeit, Bedienbarkeit mit Tastatur und Screenreader – und geben dir ehrliches Feedback, das du direkt umsetzen kannst. Keine Pauschalurteile, keine generierten Berichte – sondern konkrete Hinweise aus echter Erfahrung.

Meld dich jetzt bei uns!

Fazit: Der Selbsttest ist der Anfang – echte Beratung bringt dich weiter

Screenreader-Tests sind ein guter Einstieg in die digitale Barrierefreiheit. Sie zeigen, wie Inhalte wahrgenommen werden – und wo es hakt. Doch für eine fundierte Einschätzung braucht es mehr als nur Technik.

Wenn du willst, dass deine Website wirklich zugänglich ist, unterstützen wir dich gerne – kostenlos, unverbindlich und mit echter Sorgfalt.

Melde dich einfach mit deiner URL – wir schauen persönlich drüber.

Teilen:
Email
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
Threads
Geschrieben von:
Marketing Gilde Teammitglied, CEO und Senior Web Developer Janett Naumann
Janett
CEO | Senior Web Developer
Letzte Beiträge:
Barrierefreiheit für Webseiten

Barrierefreiheit für Webseiten ist längst mehr als nur ein soziales Anliegen – sie wird zur rechtlichen Pflicht und bietet Unternehmen zugleich die Chance, neue Zielgruppen